Finanzdienstleister in unseren Augen
Unser Blick auf die Finanzdienstleister
Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Prozessen
Das Konsumverhalten der Kunden und deren Erwartungen an erbrachte Dienstleistungen werden sich weiter verändern. Schnelle und bequeme Lösungen stehen im Vordergrund. Was Amazon bietet, wird schnell zum prozessualen Benchmark. Und wenn digitale Angebote im Lebensumfeld der Menschen von intuitiver Bedienung geprägt und einfach verständlich sind, dann überträgt sich das auch auf das Geschäft mit Banken. Diese müssen deshalb weiter daran arbeiten, ihre Prozesse zu straffen und kundenfreundlich zu gestalten. Um die Kunden besser verstehen und bedienen zu können, sollten Banken zudem ihre eigenen Datenbestände mit fremden Daten kombinieren, um so neue Lösungen an den Markt zu bringen und innovative Geschäftsansätze zu entwickeln.
Modularisierung der Wertschöpfungskette
Um schnell auf die Entwicklungen im Markt reagieren zu können, müssen Banken nicht alles selbst machen. Es geht darum, die passenden Partner zu finden und einzubinden, um so ein geeignetes Ökosystem und eine zukunftsfähige Plattform zu bauen. Es gilt in der Bereitstellung der Produkte, der Gestaltung des Frontends und für die weiteren Module der IT-Plattform zu bewerten, ob Partner die Leistungen unter Umständen besser, flexibler und agiler an den Markt bringen können. So können sich die Banken dann vor allem um die Beziehung zu ihren Kunden kümmern.
Entwicklung eines integrierten Multikanalangebots
Banken sollten ihre Kunden mit einem über die verschiedenen Kanäle intergierten Angebot bedienen. Die Filiale erfüllt für bestimmte Zielgruppen und Geschäfte nach wie vor ihren Zweck, ist aber mit digitalen und videobasierten Angeboten zu verzahnen. Und das gilt nicht nur für das Privat-, sondern auch für das Firmenkundengeschäft der Banken. Die Aufgabe der Zukunft wird sein, die Kundenreise (Customer Journey) über die verschiedenen Kanäle zu modellieren und so zu prognostizieren, wie und wohin sich die verschiedenen Kunden als nächstes bewegen werden. Mit Hilfe geeigneter Datenmodelle lässt sich die Vertriebsperformance deutlich steigern und ein positiver Ergebnisbeitrag erwirtschaften.
Anpassung der Arbeitsmodelle
Die skizzierten Anforderungen an neue datenbasierte Geschäftsansätze, Partnermodelle und den integrierten Vertrieb führen auch bei Banken zu neuen Organisationsformen, um flexibler arbeiten zu können. Mobiles Arbeiten von zu Hause ist in den Abläufen zu verankern und die Parameter der Leistungsbeurteilung zu modifizieren. Aber auch die Prozesse zur Mitarbeitergewinnung, -weiterentwicklung und -bindung sind auf den Prüfstand zu stellen und den neuen Gegebenheiten in den Banken anzupassen.
Was wir bieten
Unser Beratungsangebot für Finanzdienstleister
Bei den Themen, die Banken momentan bewegen, unterstützt und begleitet ADVYCE diese vor allem mit folgenden Angeboten:
Entwickeln innovativer Geschäftsstrategien
ADVYCE unterstützt Banken beim Entwickeln von Innovationsstrategien. Gemeinsam identifizieren wir zukunftsträchtige Geschäftsansätze, bestimmen die Zielgruppen, definieren den passenden integrierten Vertriebskanalmix und entwickeln geeignete Erlösmodelle. Wir begleiten Banken im Rahmen der Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells bei notwendigen organisatorischen Veränderungen und sind deren Partner für Geschäfts- und Organisationstransformationen.
Partnerschaftsstrategien gestalten
Sowohl bei neuen Geschäftsansätzen wie auch im bestehenden Geschäftsmodell untersuchen wir bei Banken an welchen Stellen der gesamten Wertschöpfungskette es sinnvoll sein kann, einen Partner hinzuzuziehen. Mit Hilfe verschiedener Modelle screent und bewertet ADVYCE mögliche Partner und skizziert wie eine Kooperationsstrategie ausgestaltet werden kann, damit für beide Seiten eine Win-Win Situation entsteht. Sofern gewünscht, unterstützen wir auch bei der Bewertung von Unternehmen, um hieraus Beteiligungskonstruktionen zu entwickeln.
Datenbasierte Geschäftsansätze entwickeln
Das Bankgeschäft ist traditionell datenbasiert. Für den Weg in die Zukunft entwickelt ADVYCE Datenstrategien, die aufzeigen wie eigene Datenbestände mit fremden Daten kombiniert werden können, um neue Services zu entwickeln oder bestehende Leistungen den Kunden passgenauer anzubieten. So werden bestehende Ertragsströme gesichert und neue Erträge generiert. Wir erarbeiten Modelle, um die Kundenreise zu prognostizieren und darauf basierend den Customer Lifetime Value zu ermitteln und in verschiedenen Szenarien zu modellieren. Um den Datenbestand auch perspektivisch aktuell und „sauber“ zu halten, unterstützen wir Banken bei der Entwicklung einer geeigneten Data Governance.
Modernisierung der IT-Plattform begleiten
Bei zahlreichen Banken ist die IT-Infrastruktur in die Jahre gekommen. ADVYCE unterstützt zum Beispiel bei der Auswahl eines Kernbankensystemanbieters und begleitet Banken bei den nachfolgenden Implementierungsprojekten. Auch in einzelnen Sparten wie dem Zahlungsverkehrs- oder dem Wertpapiergeschäft verfügen wir über die Transformationsexpertise, um Banken bei der Modernisierung der Systemmodule zu begleiten. Wir entwickeln Vorschläge für die künftige Architektur und leiten organisatorische Folgerungen für das Target Operating Model ab.
Der ADVYCE Mehrwert
Beratungsunterstützung ist eine Investition in die Zukunft unserer Kunden. Wir begreifen das Erreichen von messbaren Ergebnissen als Teil unserer Beratungsleistung und legen über den Zielerreichungsgrad regelmäßig Rechenschaft ab. Gestützt durch eigene operative Erfahrungen agieren wir als Coach mit einer klaren Ausrichtung auf die Umsetzbarkeit und Praxisnähe von Maßnahmen.
Wir stellen sicher, dass wir die angemessenen Konzepte mit unseren Kunden entwickeln und suchen bewusst nach pragmatischen Wegen.