Handel und Logistik in unseren Augen
Unser Blick auf Handel und Logistik
Aufbau eines integrierten Multikanalangebots
Unter anderem aufgrund des E-Commerce und der steigenden Marktmacht der Handelsketten wird sich die Struktur der Handelslandschaft weltweit nachhaltig verändern. Insbesondere in gesättigten Märkten sind die Rückgänge in den Verkaufsflächen offensichtlich, die Zahl der stationären Geschäfte wird sich auch weiterhin reduzieren. Die Anpassungsfähigkeit an das sich verändernde Wettbewerbs- und Marktumfeld gilt als grundlegend für die Sicherstellung des Unternehmenserfolges. Dabei ist der Aufbau eines Omnichannel-Angebots die Chance das online und stationäre Angebot zu verbinden und den Kunden seinen präferierten Einkaufskanal frei wählen zu lassen. Folglich werden die erfolgreiche Integration und Verknüpfung der unterschiedlichen Kanäle von vielen Handelsunternehmen als eine der größten technischen und organisatorischen Anforderungen der kommenden Jahre angesehen.
Konzeption innovativer Geschäftsmodelle
Die Digitalisierung des Einzelhandels steht in den kommenden Jahren im Zentrum der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Dies gilt sowohl für den stationären Handel als auch die Weiterentwicklung des E-Commerce. Vor allem aber die Verknüpfung beider Einkaufsmöglichkeiten zu einem Omni-Channel-Ansatz ist von elementarer Bedeutung. Hinsichtlich der Digitalisierung blicken viele Branchen auf die sogenannten GAFA-Konzerne (Google, Amazon, Facebook und Apple). Diese haben in den letzten Jahren auch die Handelswelt mit neuen Geschäftsmodellen stark beeinflusst und transformieren mit innovativen Technologien den Markt. Neue Konzepte fokussieren sich darauf Kunden an jedem Touch Point individuell abzuholen, optimal zu betreuen und nachhaltig Umsatz zu generieren, ob mit virtual und augmented reality Konzepten oder modernsten Lieferungsansätzen.
Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur
Die Digitalisierung im Handel schreitet mit hoher Geschwindigkeit voran und verändert rasant die interne und externe Kommunikation, Organisationsstruktur und Prozesssteuerung des Sektors. Es existiert kein Bereich einer Handelsorganisation mehr, dessen Funktionsfähigkeit nicht entscheidend vom Technologieeinsatz beeinflusst wird. War die IT früher eine in sich geschlossene Abteilung mit Dienstleistungsfunktion für das übrige Unternehmen, so ist heute eine enge Verzahnung mit allen Fachbereichen, insbesondere Marketing, Ladenbau, Expansion, Logistik und E-Commerce, erforderlich. Innovation ist dabei ein wichtiger Wachstumstreiber und der Einsatz neuer Technologien kann entscheidend zum Erfolg eines Handelsunternehmens beitragen. Dabei gilt es genau zu prüfen, ob sich eine Innovation tatsächlich für die eigene Zielgruppe eignet – und ob diese technisch ausgereift ist. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung sind die Themen Analytics und Big Data in nahezu sämtlichen Bereichen der Handelslandschaft von zentraler Bedeutung. Der Handel verfügt hinsichtlich der Analyse von Informationen und dem Umgang mit großen Datenmengen über umfassende Erfahrung, etwa im Rahmen von POS-Daten. Doch auch hier treten Veränderungen und Herausforderungen auf, die eine gezielte Auseinandersetzung mit dem Thema erforderlich machen.
Anpassung der Handelslogistik
Im Rahmen der Handelslogistik sind Handelsunternehmen zunehmend mit steigendem Kostendruck konfrontiert. Grund hierfür sind vor allem stetig steigende Anforderungen an die Leistung der Lieferkette und die Integration von neuen Technologien in der Supply Chain. Ferner geht der Trend hin zu „integrativen Perspektiven“ – der engeren Verzahnung und Abstimmung aller in der Wertschöpfungskette beteiligten Unternehmen für Anwendungen, bei denen auch direkte Auswirkungen auf den Verbraucher betrachtet werden. Als wesentliche Treiber dieser Entwicklung gelten die Optimierung der Zeitfenstersteuerung bei Warenan- und -auslieferung, Anforderungen aus der Erarbeitung einer durchgängigen Omni-Channel-Strategie, Automatisierung der Lagerlogistik, Vielfalt der Verpackungen, Automatisierung der Prognoseerstellung, Same-Day-Delivery usw.
Was wir bieten
Unser Beratungsangebot für Handels- und Logistikunternehmen
Bei den Themen, die den Handel momentan bewegen, unterstützt und begleitet ADVYCE diese vor allem mit folgenden Angeboten:
Steigerung der operativen Exzellenz durch disruptive Geschäftsstrategien
Über Customer Insights und vertiefende Marktforschung sowie den Vergleich mit existierenden Best Practices entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden maßgeschneiderte Ansätze für eine kanal- und sortimentsübergreifende Integration oder Ergänzung von E-Commerce im existierenden Geschäftsmodell. Ein zukunftsfähiges Omni-Geschäft, welches auf einer bedarfsgerechten Wertschöpfung basiert, erfordert den Einsatz digitaler Technologien und intelligenter Datenanalyse. ADVYCE unterstützt bei der Entwicklung einer technologischen Plattformstrategie auf Basis des Omni-Channel Konzeptes.
Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle auf Basis von Big Data Analytics
Für den Weg in die Zukunft unterstützt ADVYCE bei der Entwicklung von nutzenstiftenden Datenstrategien. Wir zeigen auf, wie eigene Datenbestände mit fremden Daten kombiniert werden können, um neue Services zu entwickeln oder bestehende Leistungen den Kunden passgenauer anzubieten. So werden bestehende Ertragsströme gesichert, neue Erträge generiert und dadurch Kosten in der Lieferkette reduziert. Wir erarbeiten Modelle, um die Kundenreise zu prognostizieren und darauf basierend den Customer Lifetime Value zu ermitteln und in verschiedenen Szenarien zu modellieren. Um den Datenbestand auch perspektivisch aktuell und „sauber“ zu halten, unterstützen wir unsere Kunden bei der Entwicklung einer geeigneten Data Governance.
Transformationsbegleiter hin zu einem effizienten Datenverwerter
Die Weiterentwicklung eines Handelsunternehmens hin zu einem effizienten Datenverwerter hat Transformationscharakter und lässt sich nicht auf technologische Aspekte reduzieren: betroffen sind Unternehmenskultur, prozessuale und rechtliche Fragestellungen. ADVYCE unterstützt bei der Überwindung des vorherrschenden Silo-Denkens, denn die erforderlichen Daten für das Spektrum des Big Data Analytics sind in oftmals vertikal organisierten Funktionen wir Einkauf, Logistik, Vertrieb, Technologie, Recht, Finanzen etc. verteilt. Mittels eines praktikablen Transformationsansatzes unterstützen wir Vorstand, Führungskräfte und vor allem Mitarbeitende auf dem Weg zu einem datengetriebenen Unternehmen.
Entwicklung eines optimierten Supply Chain Managements
Die Lieferkette muss als Schlagader eines Unternehmens reibungslos funktionieren, um die zunehmend sprunghaften Kundenanforderungen befriedigen und erfolgreich wirtschaften zu können. ADVYCE unterstützt seine Klienten in der Entwicklung einer optimierten Lieferkettenstrategie. Entscheidend ist dabei ein genaues Verständnis der gegenwärtigen Situation sowie der exogenen Faktoren, welche die künftigen Anforderungen an die Lieferkette maßgeblich definieren. Wir haben eine 360 Grad Sicht auf die neuesten Technologien, die bei der künftigen Ausgestaltung einer volldigitalen Lieferkette zum Einsatz kommen können. Wir bieten Einblicke in die Trends und Hebel der Lieferkette in der Handelslandschaft, damit unsere Kunden weiter nach vorne kommen und Ihre eigenen Ziele übertreffen können.
Der ADVYCE Mehrwert
Beratungsunterstützung ist eine Investition in die Zukunft unserer Kunden. Wir begreifen das Erreichen von messbaren Ergebnissen als Teil unserer Beratungsleistung
und legen über den Zielerreichungsgrad regelmäßig Rechenschaft ab. Gestützt durch eigene operative Erfahrungen agieren wir als Coach mit einer klaren Ausrichtung auf die Umsetzbarkeit und Praxisnähe von Maßnahmen. Wir stellen sicher, dass wir die angemessenen Konzepte mit unseren Kunden entwickeln und suchen bewusst nach pragmatischen Wegen.