Aktualität & Impact
Operative Exzellenz
Operative Exzellenz ist die Fähigkeit eines Unternehmens seine Prozesse und Strukturen permanent zu optimieren und an sich verändernde Umfeldbedingungen anzupassen. Sowohl in den direkten als auch den indirekten Bereichen eines Unternehmens ist das eine zeitlose Kernaufgabe des Managements. In einem dynamischen Wettbewerbsumfeld setzen sich aber nur diejenigen Unternehmen durch, die ihre Kunden mit überlegenen Leistungsversprechen begeistern und diese Tag für Tag unter Beweis stellen.
Unsere Formel für operative Exzellenz besteht aus vier Faktoren:
- Exzellente Führung: Smarte Ziele, Orientierung und Motivation, Vordenken & Vorleben
- Exzellente Prozesse: Schlank und auf Wertschaffung für den Kunden ausgerichtet
- Exzellente Systeme: Robust, verlässlich, intuitiv, anpassungsfähig
- Exzellente Mitarbeiter: Auswahl, Entwicklung, Motivation, Unterstützung
Operative Exzellenz ist somit das Ergebnis aus einer Multiplikation – kein Faktor darf gleich Null sein! Größer werdende Faktoren haben einen multiplikativen Effekt, d. h. sie wirken verstärkend aufeinander sowie auf das Gesamtergebnis.
Was wir bieten
Unser Leistungsangebot
Wir helfen unseren Kunden operative Exzellenz zu erreichen und kontinuierlich auszubauen. Wir hinterfragen das Bestehende, stoßen Veränderungen an und gehen mit unseren Kunden neue Wege.
Unsere Leistungen umfassen insbesondere:
Vertriebsexzellenz
Der Erfolg eines jeden Unternehmens entscheidet sich am Markt. Im operativen Tun ist dies letztlich die Aufgabe des Vertriebs. In unseren Projekten nehmen wir stets eine ganzheitliche Perspektive ein und verbinden Unternehmens- und Geschäftsbereichsstrategien mit der Ausrichtung des Vertriebs. Unsere Projekte umfassen den Entwurf und die Umsetzung von Vertriebsstrategien, -organisationen und -prozessen. Aber ebenso die Optimierung von Produkten und Preisen.
Footprint & Supply Chain
Was ist die richtige Aufstellung für das Geschäft jetzt und in Zukunft? Welche Lieferanten sind die geeignetsten und wo sind sie angesiedelt? Hier geht es einerseits um die Sicherstellung von Marktzugang und Marktnähe, andererseits um die Erschließung von Arbeitskosten- bzw. Synergievorteilen. Immer wichtiger wird dabei eine mitarbeiterorientierte Aufstellung im Sinne von Standortattraktivität, Know-How-Zugang und Kooperationsmöglichkeiten mit Kunden, Lieferanten sowie auch Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Gestaltung von zukunftsfähigen Infrastrukturen ihrer Supply Chains und sichern damit ihrer Wettbewerbsfähigkeit heute und in Zukunft.
Einkauf
Ohne Frage hat der Einkauf in den meisten Unternehmen die mit Abstand größte Kostenposition in seiner Verantwortung. Oftmals sind die Möglichkeiten der Einkäufer aber begrenzt. Um den richtigen Betriebspunkt in der Zusammenarbeit mit dem Lieferanten zu finden, bedarf es der Kombination von mehreren Kompetenzen:
- Technische Kompetenz, um Eignung und Kostenposition des Lieferanten richtig zu beurteilen und der eigenen Entwicklung wertvolle Impulse zu geben
- Kommerzielle Kompetenz, um die richtigen Hebel für das jeweilige Beschaffungsfeld einzusetzen sowie alle rechtlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen
- Psychologische Kompetenz, um in jeder Verhandlungs-, Auktions- und Vergabesituation das optimale Ergebnis zu erzielen
- Kommunikationskompetenz, um ein kollaboratives Ecosystem zwischen Lieferanten und eigenem Unternehmen zu schaffen
Der Einkäufer von heute bzw. morgen muss ein echtes Multitalent sein – oder er vernetzt sich geschickt mit den Funktionen im Unternehmen, die für seinen Wertbeitrag essentiell wichtig sind. Unser Beratungsansatz im Einkauf fokussiert auf die Ausprägung und das optimale Zusammenspiel dieser Kompetenzen über Abteilungs- und Funktionsgrenzen hinweg.
Optimierung indirekter Bereiche (SG&A)
Begriffe wie Gemeinkosten, Overhead und Verwaltung prägen diesen Bereich. Je nach Ausgestaltung der jeweiligen Kostenrechnung können die Kostenarten variieren, die in den Bereich der Selling, General & Administrative Costs (SG&A) allokiert werden. In jeden Fall landen Sie aber meist als Zuschlagssätze in Kosten- und vor allem Preiskalkulationen und haben damit einen direkten Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Daher lohnt der regelmäßige kritische Blick auf die Entwicklung der SG&A-Aufwände. Gerade in den indirekten Bereichen ist Produktivität und Effizienz oft schwer messbar. Unser analytischer Ansatz kombiniert funktionsspezifische Aufwandserfassung mit Optimierungsansätzen aus der schlanken (lean) und agilen (agile) Welt. Dadurch werden indirekten Bereiche hocheffizient, modern und vor allem optimale Unterstützer für das kundenbezogene Leistungsversprechen und dessen Einhaltung im Tagesgeschäft.
Kontakt zu ADVYCE