Aktualität & Impact
Organisation und Transformation
Gesellschaft, Wirtschaft und Kunden stellen zunehmend vielfältigere Anforderungen an Unternehmensorganisationen. Industrie 4.0, digitale Vernetzung und Netzwerkökonomien verändern traditionelle Spielregeln in dramatischer Geschwindigkeit und Intensität. Transformationen – sei es aus einer Chance heraus oder basierend auf schlichter Notwendigkeit – sind jedoch nicht Teil des Wunschdenkens von Organisationen. Die zukunftsorientierte Ausrichtung, Steuerung und Befähigung der eigenen Organisation stellt daher die anspruchsvollste und komplexeste Führungsaufgabe in der heutigen disruptiven Zeit dar.
Die Erfüllung anspruchsvollster und sich schnell ändernder Kundenwünsche erfordert eine reaktions- sowie wandlungsfähige, aber insbesondere auch eine interdisziplinäre Organisation. Wandlungsfähigkeit als Reaktion auf sich verändernde Marktbedingungen ist der entscheidende Gradmesser für die Zukunftsfähigkeit von Organisationen.
Aber wie kann diese Fähigkeit erreicht und verankert werden? Welche Entscheidungsfindungs- und Organisationsstrukturen sind besser geeignet als andere? Wie können Führungskräfte und Mitarbeiter zur Wandlungsfähigkeit ihrer Organisation und dem zugrundeliegenden Geschäftsmodell beitragen? In welchen Umfang müssen sich individuelle Verhaltensweisen ändern? Und welche Talente brauche ich in Zukunft an Bord?
ADVYCE hilft Klienten und deren Organisationen, Transformationsprozesse erfolgreich zu beschreiten, um bestmögliche Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Was wir bieten
Unser Leistungsangebot
Wir unterstützen unsere Klienten von der Analyse bis zur Implementierung von gezielten Strukturanpassungen, umfassenden Reorganisationen und nachhaltigen Transformationen.
Insbesondere unterstützen wir Klienten in folgenden Situationen:
Strategiekonforme Ausrichtung der Unternehmensstrukturen
Moderne Unternehmensstrategien sind anpassungsfähiger gestaltet als in der Vergangenheit, um dem beschleunigten Wandel der Wirtschaft zu entsprechen. Dies führt zu großen Herausforderungen an die Unternehmensstrukturen im Sinne einer wirksamen und anpassungsfähigen Umsetzung der Unternehmensstrategie. Der kritische Erfolgsfaktor auf diesem Weg ist die Verankerung der strategischen Ziele in der Organisation, der Governance und einem leistungsfähigen Steuerungssystem.
Ausgestaltung von Gesellschafts-, Holding- und Führungsstrukturen
Flexibilität und Agilität sind die aktuellen Schlagworte der Unternehmensentwicklung. Die Synchronisierung von Unternehmensstrukturen mit einer solchen, vom Markt geforderten Unternehmensentwicklung stellt zahlreiche Organisationen vor große Herausforderungen. Die konsequente Anpassung bewährter Gesellschafts-, Holding- und Führungsstrukturen auf Basis moderner Transformationsansätze ist ein Schlüssel für den zukünftigen Unternehmenserfolg.
Reorganisation des Unternehmens oder Unternehmensteilen und Geschäftsbereichen
Organisationsmodelle und -strukturen befinden sich in einem kontinuierlichen Wandel: Führungsebenen werden abgebaut, interdisziplinäre Teams gewinnen an Relevanz und virtuelle Zusammenarbeit ist nicht erst durch COVID-19 ein Thema, das alle Unternehmen bewegt. Um Reorganisationen wirksam und nachvollziehbar zu gestalten, gilt es zwischen den vielen Trends die Elemente zu finden, die zu dem eigenen Reifegrad passen und dabei helfen, die nächste Phase des Wachstums vorzubereiten.
Reorganisation des Unternehmens oder Unternehmensteilen und Geschäftsbereichen
Organisationsmodelle und -strukturen befinden sich in einem kontinuierlichen Wandel: Führungsebenen werden abgebaut, interdisziplinäre Teams gewinnen an Relevanz und virtuelle Zusammenarbeit ist nicht erst durch COVID-19 ein Thema, das alle Unternehmen bewegt. Um Reorganisationen wirksam und nachvollziehbar zu gestalten, gilt es zwischen den vielen Trends die Elemente zu finden, die zu dem eigenen Reifegrad passen und dabei helfen, die nächste Phase des Wachstums vorzubereiten.
Optimierung von Prozessen mit klarem Fokus auf den Kundenwunsch
Exzellenz in Prozessen und Ausrichtung dieser auf die Bedürfnisse der Kunden ist heute zwingende Notwendigkeit für ein erfolgreiches Bestehen am Markt. Um durch die Geschäftsprozesse sowohl Effizienzpotentiale zu realisieren als auch die notwendige Flexibilität für unvorhergesehene Veränderungen sicherzustellen, gilt es die richtige Balance aus Agile und Lean Management zu finden.
Optimierung von Prozessen mit klarem Fokus auf den Kundenwunsch
Exzellenz in Prozessen und Ausrichtung dieser auf die Bedürfnisse der Kunden ist heute zwingende Notwendigkeit für ein erfolgreiches Bestehen am Markt. Um durch die Geschäftsprozesse sowohl Effizienzpotentiale zu realisieren als auch die notwendige Flexibilität für unvorhergesehene Veränderungen sicherzustellen, gilt es die richtige Balance aus Agile und Lean Management zu finden.
Neuausrichtung der Organisation zur Umsetzung innovativer Geschäftsideen und -modelle
Viele Führungskräfte sehen sich mit der Situation konfrontiert, dass ihre Unternehmen zwar optimal ausgerichtet sind, um möglichst effizient das bisherige Kerngeschäft zu betreiben. Bei der Umsetzung innovativer Geschäftsideen scheitern Unternehmen jedoch genau an diesem vermeintlichen Vorteil. Die erfolgreiche Realisierung neuer Geschäftsideen und -modelle setzt oftmals die Neuausrichtung der Organisation auf Innovation, durch u.a. die Förderung von Unternehmertum im Unternehmen und den Aufbau neuer Kompetenzbereiche voraus.
Begleitung von Transformationen durch Befähigung von Führungskräften und Mitarbeitern
Transformationen von Organisationen scheitern mehrheitlich nicht wegen der mangelhaft skizzierten Zielstruktur. Fehlende Talente und Kompetenzen sind die eigentlichen Inhibitoren. Daher rückt die Befähigung von Führungskräften und Mitarbeitern ins Zentrum der Betrachtung bei Change Programmen. Auswahl und Platzierung der richtigen Talente sind der erfolgskritische Faktor im Change-Management.
Begleitung von Transformationen durch Befähigung von Führungskräften und Mitarbeitern
Transformationen von Organisationen scheitern mehrheitlich nicht wegen der mangelhaft skizzierten Zielstruktur. Fehlende Talente und Kompetenzen sind die eigentlichen Inhibitoren. Daher rückt die Befähigung von Führungskräften und Mitarbeitern ins Zentrum der Betrachtung bei Change Programmen. Auswahl und Platzierung der richtigen Talente sind der erfolgskritische Faktor im Change-Management.
Wir bei ADVYCE glauben, dass Organisationen nur gemeinsam mit Führungskräften sowie Mitarbeitern bewegt werden können. Daher setzen wir diese immer in den Mittelpunkt unserer Transformationsüberlegungen und Change-Ansätze.